Klinisch-psychologische Behandlung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Gefühle verstehen – Sicherheit entwickeln – innere Stärke aufbauen
​Kinder und Jugendliche erleben viele Herausforderungen: emotionale Krisen, Stress in der Schule, Konflikte im sozialen Umfeld oder ein inneres Gefühl, „nicht richtig zu sein“.
Die klinisch-psychologische Behandlung unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, diese Herausforderungen zu bewältigen – mit einem Fokus auf Stärken, Ressourcen und einer altersgerechten, vertrauensvollen Begleitung. Insbesondere eine vertrauensvolle Beziehung stellt in der klinisch-psychologischen Behandlung einen bedeutsamen Wirkfaktor dar, daher ist es mir besonders wichtig eine gute Beziehung aufzubauen, um Kinder und Jugendliche bestmöglich zu unterstützen.
​
Wobei hilft klinisch-psychologische Behandlung?
Die Behandlung richtet sich an Kinder und Jugendliche, die z. B. unter folgenden Themen leiden:
-
Schwierigkeiten in der Emotionsregulation (z. B. Wutausbrüche, Traurigkeit, Reizbarkeit)
-
innere Unruhe oder Stress (z. B. Leistungsdruck, Schulstress, Überforderung),
-
geringes Selbstwertgefühl oder soziale Unsicherheiten,
-
Rückzug, Ängste oder depressive Verstimmungen,
-
soziale Konflikte, Mobbing-Erfahrungen
-
Trennung der Eltern
Die Behandlung ist lösungs- und ressourcenorientiert – das heißt, nicht nur Probleme stehen im Mittelpunkt, sondern vor allem das, was möglich ist.
Behandlung, Beratung und Unterstützung für Erwachsene
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Manchmal drängen sich diese Belastungen jedoch so stark in den Vordergrund, dass das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität spürbar eingeschränkt werden. In solchen Momenten kann eine psychologische Beratung, Entlastungsgespräche sowie klinisch-psychologische Behandlung wertvolle Unterstützung bieten.
​
Wann eine Behandlung hilfreich sein kann
Eine psychologische Begleitung ist insbesondere dann sinnvoll, wenn
-
Stress dauerhaft zu Anspannung, Schlafproblemen oder Erschöpfung führt
-
Angst oder Panikattacken den Alltag bestimmen oder zu Vermeidungsverhalten führen
-
Depressive Verstimmungen den Zugang zu Freude, Energie und Motivation erschweren
-
das Gefühl entsteht, den eigenen Alltag nicht mehr alleine bewältigen zu können
-
körperliche Beschwerden (z. B. Herzklopfen, Magenprobleme, Verspannungen) mit psychischen Belastungen zusammenhängen das Bedürfnis nach einem geschützten Raum für Reflexion und Entlastung besteht
Ziel ist es, Belastungen zu reduzieren und Schritt für Schritt mehr innere Ruhe, Stärke und Lebensfreude zu gewinnen, damit ihr Lebensalltag wieder leichter bewältigbar ist.
​